Cover von Planet Erde - Staffel 1 [Folgen 1-5] wird in neuem Tab geöffnet

Planet Erde - Staffel 1 [Folgen 1-5]

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2006
Verlag: München, polyband Medien GmbH
Mediengruppe: DVD Sachfilm
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Vorbestellen Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: Natur & Tiere Planet Erde Staffel 1 T. 1 - 5 Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Nach seiner weltweit viel beachteten und mehrfach ausgezeichneten Reihe "Unser blauer Planet", zeigt Alastair Fothergill nun die großen Lebensräume der Erde. Diese Filme sprengen alle bisherigen Grenzen der Naturdokumentation. Sie zeigen unsere Welt, wie sie nie zuvor zu sehen war - von den großen Flüssen und beeindruckenden Schluchten, über mächtige Berge und geheimnisvolle Höhlen, bis hin zu riesigen Wüsten und weiten Feuchtgebieten.
 
1. "Von Pol zu Pol": Die Reise führt vom Nord- zum Südpol, um die wichtigsten Einflüsse aufzuzeigen, die auf das Leben auf der Erde einwirken.
 
Zwar kann Leben an Land ohne Süßwasser nicht existieren, es ist jedoch die Sonne, die letztlich die Existenz aller Tiere und Pflanzen bestimmt. Das schönste Beispiel dafür ist während des arktischen Frühlings zu beobachten. Eine Eisbärenmutter taucht aus ihrem Winterquartier auf, dicht gefolgt von ihren zwei kleinen Jungen. Sie hat nur zwei Wochen Zeit, sie auf eine gefährliche Reise über das gefrorene Meer vorzubereiten, bevor dieses zu schmelzen beginnt und die Eisbärenfamilie ans Land bindet.
 
Die Neigung der Erdachse zur Sonne beträgt 23,5°. Allein dieses Phänomen bestimmt unser aller Leben, indem es für die Entstehung der Jahreszeiten verantwortlich ist. Diese lösen wiederum das größte Naturschauspiel auf Erden aus: die Massenwanderungen der Tiere. Es werden Luftaufnahmen von einer Million Karibus gezeigt, die auf ihrem Weg durch die Weiten der Arktis von Wölfen verfolgt werden. In der Kalahari-Wüste unternehmen hunderte Elefanten eine abenteuerliche Reise zu den Sümpfen des Okawango. Mehr als drei Jahre lang nahmen Kameraleute dort die alljährlich durch Fluten entstehenden Veränderungen auf - davon vieles in extremem Zeitraffer. Wildhunde, die die Flut nutzen, um Impalas zu jagen, wurden zum ersten Mal aus der Luft gefilmt.
 
Ein weiterer Höhepunkt ist sicher der Angriff eines Weißen Hais auf eine Robbe. Erst die dank neuester Technik nun mögliche 40-fache Zeitlupe enthüllt die ganze Kraft und die raffinierte Technik des größten Jägers der Ozeane.
2. "Bergwelten": Die Reise führt zu den mächtigsten Bergketten der Erde, angefangen bei einem noch entstehenden Berg in einer der tiefsten Gegenden der Welt bis hin zum Mount Everest, dem weltweit höchsten Gipfel.
 
In Äthiopien zeigt die Doku eines der seltensten Naturereignisse der Welt: einen seit über 100 Jahren aktiven Lavasee, aus dem ein Berg heranwächst. Dieselben Kräfte waren bereits für die Entstehung der Simien-Berge verantwortlich, die wiederum den Lebensraum für fast 1.000-köpfige Dschelada-Scharen bilden, eine Affenart, die sich ausschließlich von Gras ernährt. In den Anden kämpft eine fünfköpfige Pumafamilie beim wechselhaftesten Bergwetter der Erde ums Überleben. Grizzlybären überleben die Gewalten aberhunderter Lawinen in den Rocky Mountains, indem sie die Winter in ihren Höhlen im Innern der gefährlichen Hänge verbringen. Im Sommer klettern die Bären dann auf der Suche nach Faltern - die sie zu tausenden verschlingen, weil deren Körper extrem fetthaltig sind - hoch auf steile Gipfelhänge.
 
Vom eisigen Kern eines Alpengletschers bis hin zum größten Gletscher der Erde - die Gipfelregionen sind das Reich des "höchsten" Landjägers unseres Planeten, des Schneeleoparden. Den Teams um Alastair Fothergill gelangen in den Bergen Pakistans einzigartige Bilder dieser großen Katze bei der Jagd auf Schraubenziegen.
 
Weiter geht es von den ersten Aufnahmen einer Pandabärenmutter, die ihr eine Woche altes Junges in einer Berghöhle in China stillt, bis hin zu einer Flugreise an der Seite von Jungfernkranichen bei ihrem Versuch, das größte Gebirge unseres Planeten, denHimalaja, zu überqueren.
3. "Wasserwelten": Die Reise beginnt auf den geheimnisvollen Tepuis im Süden Venezuelas, einer Reihe abgeschiedener, ursprünglicher Hochebenen. Nach jedem sintflutartigen Regenfall sammeln sich die Wasser in Senken, die in kleine Rinnsale überfließen und nach und nach anschwellen, bis sich die Fluten über die 979 Meter hohen Klippen in den tief unten gelegenen Devil’s Canyon stürzen und so den Salto Angel bilden, den höchsten Wasserfall der Erde.
 
Von hier aus geht die Reise weiter flussabwärts bis zu einigen der weltweit spektakulärsten Naturwundern, wie den tosenden Iguaçu-Wasserfällen - die den breitesten ununterbrochenen Wasserfall bilden - und den gefährlichen Gewässern des größten Feuchtgebietes der Erde, des Pantanals in Brasilien.
 
Mit einem 1,5 km langen Flug durch die berüchtigten Engen des Grand Canyon in den USA wird eine neue Sicht auf dieses gigantische Naturdenkmal gezeigt.
 
Es werden auch weitgehend unbekannte Gegenden besucht. So tauchten Teams unter der Eisdecke des tiefsten Sees der Erde, des sibirischen Baikalsees - Lebensraum der weltweit einzigen Süßwasserrobben und riesiger prähistorischer Flohkrebse.
 
In abgelegenen Bergflüssen Japans gelangen beeindruckende Aufnahmen Japanischer Riesensalamander. Mit zwei Metern Länge zählen sie zu den größten Amphibien der Welt. Genauso verblüffend sind Aufnahmen von Süßwasserdelfinen, die im Amazonas "Steine" sammeln und in ihrem Maul den Weibchen präsentieren, um eines für sich zu gewinnen. Dramatische Szenen zeigen, wie heldenhaft sich Glattotter gegen Sumpfkrokodile behaupten. Mit modernsten Hochgeschwindigkeitskameras gelang es erstmals in Afrika, das atemberaubende Schauspiel eines Angriffes von Nilkrokodilen auf Gnus bis ins kleinste Detail festzuhalten.
 
Am Ende der Flussreise gibt es in Indonesien eine Begegnung mit Javaneraffen, die einen amphibienähnlichen Lebensstil angenommen und eine Vorliebe fürs Tauchen entwickelt haben. Und in den Salzmarschen im Osten der Vereinigten Staaten ist es zum ersten Mal gelungen, das atemberaubende Schauspiel einer Schar von 400.000 Schneegänsen im Flug zufilmen.
4. "Wüstenwelten": Auch wenn alle Wüsten einem stetigen Regenmangel ausgesetzt sind, so bilden sie doch das abwechslungsreichste Ökosystem unseres Planeten. Die Wüste Gobi in der Mongolei ist der Lebensraum wilder Baktrischer Kamele, wegen ihres Gangs auch Trampeltiere genannt - eines der seltensten Säugetiere der Erde. In der Atacama-Wüste in Chile überleben Guanakos in der trockensten Wüste der Erde, indem sie den Tau von Kaktusdornen schlecken.
 
Zwar sind Veränderungen in der Wüste eher selten, sie haben jedoch einen entscheidenden Einfluss auf diese Gegenden. Einige dieser Veränderungen wurden auf bemerkenswerte Weise festgehalten: vom rund 1.500 Meter hohen Sandsturm in der Sahara bis hin zum Wüstenfluss, der an nur einem einzigen Tag Wasser führt.
 
In den USA löst eine kurze Blütezeit im Death Valley eine Explosion des Bestandes an Wanderheuschrecken aus, deren Schwärme am Ende eine Fläche von 65 mal 160 km bedecken - zwei Ereignisse, die nur einmal alle 30 Jahre vorkommen.
 
Ein Höhepunkt: Eine einzigartige Flugreise über die Dünen und Felsenklippen der Namib. Diese Perspektive ermöglicht zum ersten Mal die Beobachtung einiger Tiere, die man in einer Wüste nicht erwarten würde. Elefanten machen sich auf eine äußerst lange und gefährliche Nahrungssuche, und Wüstenlöwen durchkämmen die öde Wildnis nach Oryxantilopen.
5. "Höhlenwelten": Die mexikanische Höhle Sotano de las Golondrinas ("Keller der Schwalben") ist ein 400 Meter tiefer senkrechter Schacht. Sie ist zwar tief genug, um das Empire State Building in sich aufzunehmen.
 
Die in den USA gelegene Lechuguilla-Höhle ist rund 200 Kilometer lang und liegt 500 Meter tief. In ihr sind große Kammern mit den unglaublichsten Kristallen gefüllt, darunter einige überwältigende Exemplare von sechs Metern Länge.
 
Die Deer Cave in Borneo bietet tagsüber eine Rückzugsmöglichkeit für drei Millionen Fledermäuse. Ihr Kot ernährt eine unglaubliche Anzahl weiterer Lebewesen. Beleuchtet man einen ihrer gewaltigen Kotberge, so erkennt man plötzlich Millionen Schaben, die darauf und davon leben.
 
Die Teams sind in noch unerforschte Welten hinab gestiegen, um einige der außergewöhnlichsten und seltensten Tiere zu filmen: von den Salanganen, die mit Hilfe der Echoortung durch stockdunkle Höhlen navigieren und ihre Nester aus Speichel bauen, bis hin zu Troglobionten - sonderbaren Lebewesen, die niemals das Tageslicht zu Gesicht bekommen oder einen Fuß an die Oberfläche setzen.
 
Thailändische Flossensauger zum Beispiel haben sich bestens an ihren extremen Lebensraum angepasst. Sie leben ausschließlich in Höhlenwasserfällen, in denen sie sich mit mikroskopisch kleinen Haken, die an ihren abgeflachten Flossen sitzen, fest halten. Sie wurden bisher noch nie gefilmt. Spezialisten wie sie und auch der Texanische Höhlenmolch haben weder Augen noch Pigmente. Sensoren in der Haut registrieren die Bewegungen von Beutetieren. Offenkundig mit Erfolg, sonst wären diese seltsamen Kreaturen längst ausgestorben.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2006
Verlag: München, polyband Medien GmbH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Ufl 4
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: B-00-0H3K5Q-4
Beschreibung: 2 DVDs (225 min) : farbig + 1 Beilage (Booklet)
Schlagwörter: Antarktis, Arktis, BBC-Produktion, Biogeographie, Englisch <Film>, Erde, Fauna, Flora, Gebirge, Gewässerökologie, Höhle, Korallenriff, Meeresökosystem, Ökosystem, Savanne, Tiefsee, Tropischer Regenwald, Wald, Wüste, Nordpol, Pflanzenwelt, Regenwald, Südpol, Tierwelt
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Fothergill, Alastair
Fußnote: FSK: Ohne Altersbeschränkung. Sprachen: Deutsch, Englisch. Original: Großbritannien, 2006
Mediengruppe: DVD Sachfilm