Die frisch verwitwete Emma Quaadvliegh erbt eine Parzelle in einem Kleingartenverein. Zwar hat sie keine Ahnung von Kraut und Rüben, aber sehr nette Nachbarn, die sie unterstützen, auch als der Vereinsvorsitzende ihr vorschreiben will, was sie laut Satzung zu tun und zu lassen hat... Ein witziger Schrebergarten-Senioren-Roman.
Als Emma Quaadvliegh nach dem Tod ihres Mannes eine Parzelle in einem Kleingartenverein erbt, verliebt sie sich sofort in das gemütliche, etwas chaotische Gartenhaus. Zum Glück spielt es keine Rolle, dass sie keine Ahnung von Gartenarbeit hat, denn freundliche Nachbarn bieten ihr sofort ihre Hilfe an. Aber auch der Vorsitzende des Vereins kommt uneingeladen zum Tee, um sie an die exakte Heckenhöhe und die empfohlene Unkrautbekämpfung zu erinnern. Schnell stellt sich heraus, dass es im grünen Paradies nicht immer friedlich zugeht. Doch Emma und ihre neuen Freunde sind fest entschlossen, ihre blühenden Oasen zu genießen – auch wenn sie dazu den Gartenverein auf den Kopf stellen müssen.
Emmas Mann verstarb vor einem Jahr und beim Aufräumen findet sie ihren gemeinsamen Mitgliedsantrag für einen Schrebergartenverein. Eigentlich war das Gärtnern der Wunsch ihres Mannes, Emma hat davon keine Ahnung, aber irgendwie bringt sie das ihrem Thomas näher und da der Antrag schon 10 Jahre her ist und die vorausgesagte Wartezeit ca. 7 Jahre betrug, geht sie dorthin und fragt nach. Tatsächlich ist gerade eine Parzelle frei geworden und ehe sie es sich versieht, ist sie die neue Eigentümerin.
Wir begleiten Emma nun viele (kurze) Kapitel dabei wie sie sich dort einlebt. Diese Schrebergartensiedlung ist wie ein Mikrokosmos. Es gibt freundliche und hilfsbereite Menschen, Außenseiter und skurrile Menschen und es gibt machtgierige, fiese Typen, die andere schikanieren und dann gibt es deren Anhängsel, feige Arsc...kriecher, sowie natürlich viele Menschen, die unauffällig bleiben wollen, sich lieber raushalten und nicht aufmucken.
Die Schikanen werden immer fieser und immer häufiger und schließlich tun sich ein paar engagierte Gärtner zusammen, darunter Emma, und bilden die Keimzelle einer Revolution von unten. Bei diesem Weg begleiten wir nun Emma und ihre Freunde.
Das Abbild der Gesellschaft im Mikrokosmos einer Kleingartenanlage.
Jahr:
2024
Verlag:
München, Piper
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
Zba, R 11, S, ZAA
ISBN:
9783492072236
Beschreibung:
Deutsche Erstausgabe, 272 Seiten
Beteiligte Personen:
Suche nach dieser Beteiligten Person
Kuhn, Wibke