Cover von Das leere Grab wird in neuem Tab geöffnet

Das leere Grab

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2024
Verlag: Berlin, Salzgeber & Co. Medien GmbH
Mediengruppe: DVD Sachfilm
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: Geschichte Leere Status: Im Geschäftsgang Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Bis heute lagern zehntausende menschliche Gebeine aus ehemaligen Kolonien in deutschen Museen. Bis heute ist unklar, wie sie identifiziert und zurückgeführt werden können. Die Dokumentation folgt zwei Familien auf ihrer mühsamen Suche nach ihren Vorfahren: Im Süden Tansanias begibt sich der junge Anwalt John Mbano mit seiner Frau Cesilia auf die Spuren seines Urgroßvaters, der vor über 100 Jahren von der deutschen Kolonialarmee hingerichtet wurde. Der Schädel seines Ahnen wurde damals zu rassistischen Forschungszwecken nach Deutschland gebracht, die Familie wird bis heute von diesem Schmerz heimgesucht. Ähnlich geht es Felix und Ernest Kaaya: Im Norden Tansanias kämpfen sie um die Rückführung der Gebeine ihres Vorfahren und begeben sich dafür in die Metropole Dar es Salaam. Beide Familien ringen mit dem Dickicht deutscher und tansanischer Bürokratie, erhalten aber auch Unterstützung von Aktivisten wie Mnyaka Sururu Mboro und Konradin Kunze, die in Deutschland Sichtbarkeit für das Thema schaffen. Mit deren Hilfe werden die Mbanos schließlich im Auswärtigen Amt in Berlin empfangen, und dann kommt sogar Bundespräsident Steinmeier in ihre Heimatstadt, um sich für das zugefügte Leid zu entschuldigen. Das Grab jedoch ist immer noch leer.
 
In ihrem Film erzählt das deutsch-tansanische Regieduo Agnes Lisa Wegner und Cece Mlay von den Spuren und Traumata, die die einstige deutsche Kolonialherrschaft in tansanischen Familien und Communities bis heute hinterlassen hat - und von der Stärke und Selbstermächtigung der Hinterbliebenen, die sich hartnäckig für eine vollständige Aufklärung einsetzen. Das leere Grab wirft Licht auf ein (auch filmisch) bisher kaum beleuchtetes Kapitel deutscher Geschichte und liefert damit einen wichtigen Beitrag zu der längst überfälligen Aufarbeitung deutscher Kolonialverbrechen.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2024
Verlag: Berlin, Salzgeber & Co. Medien GmbH
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Emp 41, Eom 1
Suche nach diesem Interessenskreis
Altersfreigabe: 12
Beschreibung: 1 DVD (97 min) : farbig
Schlagwörter: Kolonialismus, Tansania, Tanzania
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Wegner, Agnes Lisa; Mlay, Cece
Fußnote: FSK: Ab 12 Jahren. Sprachen: Mehrsprachig (Deutsch, Suaheli, Englisch). Untertitel: Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Russisch, Arabisch, Chinesisch. Original: Deutschland, Tansania, 2024
Mediengruppe: DVD Sachfilm